Ort | München |
---|---|
Fläche | 289 m2 |
Bauherr | E.ON Energie AG, München |
Kooperation | Thomas Mayfried Visual Communication |
Tragwerk | Ingenieurbüro Roll |
Gebäudetechnik | Team für Technik |
Leistungsphasen | 1-8 |
Status | Fertigstellung 10/2005, Wiederaufbau 12/2008 |
Datum | 2005 |
Auszeichnung | AAA Award (Austrian Architecture Award) 2005 |
Publikation | "AUSGEZEICHNETE ARCHITEKTUR IN BAYERN" - 2007, BAUMEISTER Ausgabe 12/2005, Die Tageszeitung - 01.12.2005 |
Mitarbeit | Ina-Maria Schmidbauer, Patrick von Ridder, Peter Scheller, Ruth Klingelhöfer, Ana Köhler |
Für die große Kandinsky Ausstellung „Absolut Abstrakt“ in München wurden, wie schon zuvor für die Franz Marc Retrospektive, zwei temporäre Pavillons am Königsplatz errichtet bzw. wieder aufgebaut.
Die Pavillons sind Hinweis auf die Ausstellung, ergänzen das Raumprogramm und markieren die beiden Ausstellungsorte Lenbachhaus und Kunstbau. Die leicht verdrehte Stellung der beiden dreieckigen Bauten lenkt und leitet die Besucher zwischen den Ausstellungsorten. Das kleinere Gebäude beinhaltet den Shop, das Größere den Kartenverkauf, Schließfächer und Toiletten.
Die Pavillons treten nicht in Konkurrenz zur prominenten Bebauung am Königsplatz, behaupten sich aber eigenständig und selbstbewusst. Die sich diagonal gegenüber stehenden Fassaden wenden sich dem Platz zu und bilden einen angenehm proportionierten Raum. Tagsüber dringt Tageslicht durch die transluzente Fassade, in der Dämmerung und nachts leuchtet die gesamte Oberfläche.
Das Konzept der fliegenden Bauten erlaubt eine mehrfache Nutzung: die Gebäude bestehen aus Einzelelementen und können problemlos ab- und wieder aufgebaut werden – an einem anderen Ort, zu einem anderen Zweck.